top of page

Kunst als Energie: Warum du dich mit Kunst umgeben solltest

  • Autorenbild: eklat
    eklat
  • 11. Jan.
  • 2 Min. Lesezeit

Kunst hat die Kraft, Räume und Gemüter zu verändern. Sie schmückt nicht nur Wände – sie erzeugt Energie, ruft Emotionen hervor und regt die Sinne an. Kunst in deinem Zuhause oder an deinem Arbeitsplatz aufzuhängen, ist nicht nur eine dekorative Wahl, sondern eine Einladung zu Inspiration, Kreativität und sogar Heilung.


Die Wissenschaft hinter Kunst und Energie

Die Forschung bestätigt, dass Kunst unser emotionales und psychisches Wohlbefinden beeinflusst. Eine 2019 in Frontiers in Psychology veröffentlichte Studie ergab, dass allein das Betrachten von Kunst Belohnungsbahnen im Gehirn aktiviert und Dopamin freisetzt – das „Wohlfühlhormon“. Der Neurobiologe Semir Zeki, ein Pionier der Neuroästhetik, beschrieb den Effekt: „Kunst löst einen Glücksschub aus, der den Gefühlen ähnelt, die man bekommt, wenn man verliebt ist.“

Diese emotionale Resonanz verwandelt die Räume, in denen wir leben, und macht sie dynamisch und lebendig. Ob es sich um ein abstraktes Werk oder eine ruhige Landschaft handelt, Kunst verleiht dem Raum Energie und schafft eine Atmosphäre, die sich auf deinen persönlichen Biorhythmus auswirken.


Kunst als Spiegelbild von Energie

Jedes Kunstwerk trägt die einzigartige Energie seiner Entstehung in sich – die Pinselstriche, Farben und Formen drücken die Emotionen und Absichten des Künstlers aus. Wenn du Kunst in dein Zuhause bringst, bringst du diese Energie in dein Leben. Abstrakte Kunst zum Beispiel ruft bekanntermaßen Gefühle von Freiheit und Kreativität hervor, während monochrome Werke oft Ruhe und Konzentration vermitteln.

Der berühmte Künstler Wassily Kandinsky glaubte, dass Farben und Formen eine inhärente spirituelle Energie besitzen: „Die Farbe ist die Tastatur, die Augen sind die Harmonien, die Seele ist das Klavier mit vielen Saiten.“

Indem du sorgfältig Kunstwerke auswählst, die dich ansprechen, stimmst du dich mit ihrem Rhythmus ab und lässt sie deinen Alltag positiv beeinflussen. Ein eindrucksvolles Gemälde kann deine Stimmung heben, während eine ruhige Komposition dir helfen kann, nach einem langen Tag abzuschalten und Ruhe zu finden. Diese Stücke sind nicht nur Dekoration – sie beeinflussen aktiv die Energie deiner Umgebung.

Wie Pablo Picasso einst sagte: „Die Kunst wäscht den Staub des Alltags von der Seele.“


Quellen

  1. Zeki, S. (2001). Neuroästhetik und Kunst . Grenzen der Psychologie.

  2. Kandinsky, W. (1912). Über das Geistige in der Kunst .

  3. Frontiers in Psychology (2019): Studie zur Dopaminausschüttung und Kunstverständnis.

  4. Picasso, P.: In der Kunstgeschichte häufig zitiertes Zitat.

 
 
 

Comments


bottom of page